Xayn veröffentlicht Webversion seiner sicheren Suchmaschine

Xayn WebBeta überträgt Kernfunktionen der datenschutzfreundlichen App auf den Desktop

  • Seit dem Launch im Dezember 2020 verzeichnet Xayn mehr als 250.000 Downloads
  • Mit Xayn WebBeta können ab sofort auch Desktop-User datenschutzfreundlich das Internet durchsuchen und personalisierte Content-Vorschläge erhalten
  • Das Berliner Start-up sammelte vor Kurzem 10 Millionen EURO in der Series A ein

Berlin, 30. August 2021 – Das Berliner KI-Unternehmen bringt heute Xayn WebBeta auf den Markt, eine verschlankte Webversion der im Dezember 2020 gestarteten sicheren Suchmaschine. Mit Xayn WebBeta können ab sofort auch Desktop-User datenschutzfreundlich das Internet durchsuchen und KI-gestützt personalisierte Content-Vorschläge erhalten.  

Die Xayn App hat weltweit bereits mehr als 250.000 Downloads. Das Team, das zu einem Drittel aus promovierten Wissenschaftler*innen besteht, hat die Kernfunktionen der App nun auf den Desktop übertragen. Dabei konzentriert sich Xayn zunächst auf Chromium-basierte Browser (z.B. Chrome, globaler Marktanteil 68,5%) und Firefox (7,62% globaler Marktanteil). User können die Webversion direkt auf der Xayn-Webseite nutzen: search.xayn.com  

„Xayn gibt als einzige Suchmaschine eine praktische Antwort auf den Konflikt zwischen Privatsphäre und Nutzerfreundlichkeit. Wir wollten von Anfang an kein bestehendes Konzept kopieren oder nur erweitern, sondern etwas Neues schaffen“, betont Dr. Leif-Nissen Lundbæk, Mitgründer und CEO. „Deshalb können User mit Xayn nicht einfach nur Informationen im Netz finden, sondern sich auch von den personalisierten Empfehlungen des neuen KI-gestützten Discovery Feeds inspirieren lassen. Egal, was sie dabei tun, ihre Privatsphäre ist immer geschützt.”

Um die Privatsphäre der User zu schützen und ihnen dennoch personalisierte Ergebnisse zu liefern, basieren sowohl die App- als auch die Webversion von Xayn auf Masked Federated Learning. Beide Versionen wurden mit der gleichen Codebasis in Flutter erstellt, einem Framework, das für Mobil- und Webgeräte konzipiert ist. Die Xayn-KI läuft mit WebAssembly in den jeweiligen Browsern und speichert dort alle persönlichen Daten ab. Dazu lädt Xayn die KI-Modelle beim ersten Web-Zugriff in den jeweils genutzten Browser. So funktioniert die Webversion ähnlich wie die App und schützt die Privatsphäre der User, indem alle persönlichen Daten auf den Geräten bleiben und die KI-Modelle lokal trainiert werden.  

Zu den Kernfunktionen von Xayn WebBeta gehören:  

  • Personalisierte Suchergebnisse: Basierend auf vergangenen Suchanfragen und Verhalten erhalten User personalisierte und damit relevante Ergebnisse.  
  • Deep Search: User können mit einem einfachen Klick tiefer in ein Thema eintauchen und sich persönliche Sammlungen mit relevanten Inhalten zusammenstellen.  
  • Discovery Feed: User erhalten einen personalisierten Feed des gesamten Internets, der aus ihren Tinder-ähnlichen Swipes lernt. Basierend auf den Interaktionen schlägt die KI unterschiedlichen Content vor (beispielsweise Zeitungsartikel). User können damit auf neue Themen aufmerksam werden und sie tiefergehend recherchieren. So sehen sie z.B. einen Artikel zu einem komplexen Thema wie der Klimakrise, der ihr Interesse weckt und sie dazu bringt, mit dem Deep-Search-Feature in die Tiefe zu gehen.
  • Leistungsstarke und sichere KI: Trainiert und lernt direkt auf den Geräten der Nutzer, um personalisierte Inhaltsvorschläge und Suchergebnisse zu liefern, ohne persönliche Daten zu sammeln oder zu teilen. Dank seines "Privacy by Design"-Ansatzes trackt Xayn keine Nutzerdaten.  
  • Collections: User können beliebte Webinhalte in eigenen Sammlungen speichern und verwalten.  
  • Ohne Ablenkung: Xayn ist frei von störender Werbung, blockiert diese auf Webseiten von Drittanbietern und bietet zusätzlich einen übersichtlichen Lesemodus.

“Für die Webversion von Xayn haben wir all unsere auf die User abgestimmten Elemente aus der App übernommen und an das Desktop-Format angepasst”, erklärt Julia Hintz, Head of Design bei Xayn. “Die Algorithmen zum Schutz der Privatsphäre, das intuitive Design und die flüssigen Animationen haben ihren Weg in die Webversion gefunden, um den Usern auch auf dem großen Screen eine mühelose und vertraue Erfahrung zu ermöglichen“.

Um die Bedeutung ethischer und transparenter KI zu unterstreichen, hat das aus einem Forschungsprojekt an der University of Oxford und dem Imperial College London entstandene Unternehmen den Quellcode der Suchalgorithmen veröffentlicht. Nach der Series-A-Finanzierung in Höhe von 10 Millionen und dem Wachstum der Führungsetage setzt das Unternehmen die Produktentwicklung fort und expandiert in den asiatischen Markt. Xayn plant außerdem, das Angebot seiner datenschutzfreundlichen Discovery-Angebote weiter auszubauen: Künftig sollen User Xayn über mehrere Geräte hinweg sicher synchronisieren können, sodass die KI die Trainingsergebnisse nahtlos zwischen der Smartphone- und der Desktop-Variante teilen kann – und dies, ohne dass Dritte die Nutzerdaten einsehen können.  

____________________

Über Xayn

Xayn vereint in sich eine Suchmaschine, einen Discovery Feed und einen mobilen Browser mit Personalisierung, Datenschutz und intuitivem Design. Der sichere Discovery Browser mit integrierter Suchmaschine basiert auf aktueller KI-Forschung aus Europa. Die App leitet damit eine neue Generation nutzerfreundlicher Datenschutztechnologie ein.  

Das KI-Unternehmen begann als Forschungsprojekt an der University of Oxford und dem Imperial College London von Dr. Leif-Nissen Lundbæk und Professor Dr. Michael Huth. Gemeinsam mit Felix Hahmann gründeten sie 2017 das Tech-Unternehmen, das zu rund 30% aus promovierten Wissenschaftler*innen besteht. Das Berliner Unternehmen entwickelt auch XayNet, die Open-Source-Plattform für Federated Learning and Analytics. Global Brain Corporation, KDDI Open Innovation Fund, Earlybird VC und Dominik Schiener haben 19,5 Millionen EURO in das Unternehmen investiert, das bereits mit Unternehmen wie Porsche, Daimler, Deutsche Bahn und Siemens zusammenarbeitete.

Downloads & Links

Contact information

Dr. Clara Herdeanu
You’re writing a story about data privacy, you’re looking for an expert on AI or want to be put on our media list?
For all media inquiries, please contact:
Dr. Clara Herdeanu
Head of Communications

More news for you

By clicking “Allow all”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.