Xayn startet Betaprogramm zu neuem Newsstream
Neue App kombiniert werbefreie News-Ansicht mit Datenschutz
- Xayn empfiehlt Usern relevante Nachrichten und schützt ihre digitale Privatsphäre
- Der neue Xayn News Assistant basiert auf der Xayn Suchmaschine
- Xayns KI vermeidet Polarisierung durch Wegfall von Cross-Profiling
Berlin, 09. März 2022 – Das Berliner Privacy-Tech-Unternehmen Xayn startet heute mit einem neuen News Assistant im Betamodus. User erhalten personalisierte Empfehlungen zu Nachrichten und Bloginhalten, während ihre digitale Privatsphäre geschützt bleibt. Mit ihrem selbstlernenden Feed richtet sich die App an Digital Natives, denen guter Journalismus wichtiger ist als ein bestimmter Medienname. Xayn blockiert Cookies und Werbung für einen ungestörten Lesefluss. Nutzer*innen können so mit der App einfach für sie relevante Informationen finden und schützen gleichzeitig ihre Privatsphäre und Autonomie.
Die neue Xayn-App ist eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Suchmaschine, die das Start-up im Dezember 2020 veröffentlichte. Auch der Xayn News Assistant basiert auf dezentraler KI, die die Privatsphäre der User schützt, indem sie alle persönlichen Daten der Nutzer*innen auf dem Smartphone belässt. Durch diesen dezentralen Ansatz schützt Xayn auch vor Polarisierung aufgrund von Filterblasen: Denn alle Empfehlungen basieren nur auf dem individuellen Verhalten der einzelnen Nutzer*innen. Auf den gängigen Social-Media-Plattformen dominieren stattdessen Cross-Profiling-Ansätze, bei denen sich die Algorithmen an der Beliebtheit bzw. dem Ranking von Inhalten innerhalb einer Peer-Gruppe orientieren und damit die Polarisierung weiter antreiben. Zusätzlich hat Xayn ein spezielles KI-Modul in die App integriert, das kontinuierlich neue Inhalte und Interessensgebiete erkundet.
“Wenn wir uns heute im Internet bewegen, erschwert uns die Fülle an Informationen die für uns relevanten Inhalte zu finden. Außerdem nutzen viele Unternehmen User für ihre Daten aus, die damit ihre Privatsphäre verlieren”, betont Dr. Leif-Nissen Lundbæk, Mitgründer und CEO von Xayn. “Wir wollen das ändern. Deshalb entwickeln wir unseren News Assistant, mit dem jeder einfach und sicher Nachrichten finden kann. Mit unserem neuen Betaprogramm wollen wir so früh wie möglich unsere User mit ins Boot nehmen, damit wir die App genau nach ihren Wünschen und Bedürfnissen entwickeln können. Denn wir sind davon überzeugt, dass sich datenschutzfreundliche Technologie nur durchsetzt, wenn sie die Nutzer*innen ernst nimmt.”
Dezentrale KI für ungestörten Lesefluss, Personalisierung und Privatsphäre
Der Xayn News Assistant auf Basis dezentraler KI zeichnet sich unter anderem durch folgende Punkte aus:
- Rauschfreie Kuratierung: Mehrere KI-Modelle verhindern, dass Nutzer*innen in immer engere Echokammern geraten und reagieren in Echtzeit auf ihre Präferenzen.
- Ungestörter Lesefluss: Xayn blockiert Anzeigen und Pop-ups für ein ungestörtes Lesen.
- Nutzergesteuerte Rückmeldung: Mit nur einem Klick oder Swipe können Nutzer*innen die KI selbst trainieren.
- Schutz der Privatsphäre durch leistungsfähige KI: Statt die Daten zu den Algorithmen zu bringen, bringt Xayn die Algorithmen zu den Daten. Damit bleiben alle persönlichen Daten auf den Smartphones der User.
Das Betaprogramm startet mit einer Basisvariante des neuen News Assistant, die im weiteren Verlauf kontinuierlich um neue Features ergänzt wird. Betanutzer*innen erhalten exklusive Neuigkeiten und behalten auch nach der Betaphase unbegrenzt ihren kostenlosen Zugang zum Assistant, sobald Xayn diesen später im Jahr in einer offiziellen Freemium-Variante veröffentlicht. Nach dem offiziellen Launch werden neue User die App sieben Tage lang kostenfrei nutzen. Anschließend behalten sie individualisierte Personalisierung und vollen Schutz ihrer Privatsphäre mit dem Xayn News Assistant für nur 2,99 EURO im Monat.
Freier und unabhängiger Journalismus ist eine wichtige Säule demokratischer Gesellschaften. Mit ihrer Technologie unterstützt Xayn das Recht auf den Schutz der Privatsphäre und erweitert diesen Anspruch nun um den Schutz der freien Presse. Sobald das Betaprogramm und der finale Marktlaunch erfolgreich abgeschlossen sind, beabsichtigt Xayn Partnerschaften mit der Medienbranche einzugehen, damit diese mit ihren hochwertigen journalistischen Inhalten auch in Zukunft ein jüngeres Zielpublikum noch besser erreichen kann. Ab sofort können Nutzer*innen die App als Betaversion für Android herunterladen; die iOS-Version folgt in den kommenden Wochen. Weitere Informationen zum Betaprogramm und zum Download der App für Android und iOS finden User hier: beta.xayn.com
__________________________________
Über Xayn
Das Berliner Unternehmen Xayn ermöglicht einen sicheren Zugang zum Internet. Die datenschutzfreundliche Suchmaschine liefert Nutzer*innen personalisierte Suchergebnisse und einen kuratierten Newsstream – ohne Werbung oder Datenspeicherung. Xayn basiert auf dezentraler KI aus Europa und leitet eine neue Generation nutzerfreundlicher Datenschutztechnologie ein.
Das KI-Unternehmen begann als Forschungsprojekt an der University of Oxford und dem Imperial College London von Dr. Leif-Nissen Lundbæk und Professor Dr. Michael Huth. Gemeinsam mit Felix Hahmann gründeten sie 2017 das Tech-Unternehmen, das zu rund 30% aus promovierten Wissenschaftler*innen besteht. Das Berliner Unternehmen entwickelt auch XayNet, die Open-Source-Plattform für Masked Federated Learning. Global Brain Corporation, KDDI Open Innovation Fund, Earlybird und Dominik Schiener haben 19,5 Millionen EURO in das Start-up investiert, das bereits mit Unternehmen wie Porsche, Daimler, Deutsche Bahn und Siemens zusammenarbeitete.
Downloads & Links
- www.xayn.com
- Xayn Search für iOS und Android
- Xayn News Assistant Beta für Android
- Bildmaterial (Produkt, Management, Office)
- Company Factsheet, Boilerplate, Management bios
- Logo
__________________________________
Hintergrundinformation
1. Wie funktioniert die Technologie des Xayn News Assistant?
Wir definieren eine datenschutzkonforme App so, dass diese keine persönlichen Daten (IP-Adresse, Suchanfragen usw.) aus der App an Dritte zur Speicherung oder weiteren Verarbeitung weiterleitet. “What happens in the App, stays in the App”. Dies erreichen wir mit dezentralem Computing direkt auf den Endgeräten, sodass auch wir keinen Zugriff auf die persönlichen Daten unserer Nutzer*innen haben.
Unser News Assistant ist ein Suchassistent, der interessante Artikel aus dem Internet findet und sie für die Nutzer*innen in einem personalisierten Stream kuratiert, während er die Privatsphäre der Nutzer*innen schützt. Um den Nachrichten-Stream auf die individuellen Vorlieben der Nutzer*innen zuzuschneiden, haben wir eine spezielle KI entwickelt. Unsere KI lernt aus den Interaktionen der Nutzer*innen (Vorlieben, Abneigungen und Verweildauer) direkt auf den Einzelgeräten. So bleiben alle persönlichen Daten stets auf den Endgeräten und werden nicht zu uns gesendet.
Auf jedem Gerät arbeiten verschiedene KI-Modelle zusammen und schaffen so einen KI-Assistenten, der das Internet nach Inhalten durchsucht, die für individuelle Nutzer*innen am relevantesten sind:
- Der Assistent analysiert zunächst die Semantik von Nachrichtenartikeln und stellt sie mathematisch dar. So kann er die semantischen Ähnlichkeiten von Texten messen.
- Anschließend misst er die individuellen Interaktionen mit den jeweiligen Artikeln direkt auf den Endgeräten, sodass die persönlichen Daten der Nutzer*innen geschützt bleiben.
- Gefällt individuellen Nutzer*innen ein Dokument, generiert der Assistent Schlüsselphrasen aus dem Text.
- Zusätzlich kombiniert der Assistent die Semantik eines Dokuments mit den Nutzerinteraktionen, um ein mathematisches Modell für individuelle Nutzer*innen zu erstellen; dieses Modell wird nur auf dem Gerät selbst gespeichert. Je mehr Nutzer*innen mit der App interagieren, desto einfacher wird es für die KI-Modelle, die individuellen Vorlieben herauszufinden. Um den Content-Stream zu generieren, verwendet der Assistent die extrahierten Schlüsselphrasen der bevorzugten Dokumente. Damit sucht er gezielt nach weiteren Dokumenten im Index, der aus Milliarden Artikeln besteht. Dieser Index wird laufend mit neu hinzugefügten Inhalten aktualisiert.
- Der Assistent führt solche Suchen immer wieder durch, nachdem sich Nutzer*innen einige Artikel angeschaut haben. So erzeugt er eine kontinuierliche Sammlung an Inhalten, die in der App angezeigt werden.
- Der Assistent verwendet das persönliche, stetig aktualisierte Modell, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der die Dokumente aus dieser Sammlung den Nutzer*innen angezeigt werden.
- Zusätzlich erkundet der KI-Assistant ständig neue Verhaltensweisen der Nutzer*innen und schlägt neue Richtungen vor. Damit vermeidet er eine Einseitigkeit, u.a. auch, da sich die Interessen der Nutzer*innen im Laufe der Zeit ändern können.
Wir leiten die Suchanfragen, die von der Xayn-KI für den Newsfeed automatisch generiert werden, zwischen der App und unserem Xayn-Index weiter und zurück. Dieser Index enthält nur die URL und den Titel der Artikel, die wir für das Reranking verwendet. Jedes Mal, wenn Nutzer*innen auf ein Dokument klicken, wird der Lesemodus aktiviert und lokal verarbeitet.
Dies ist notwendig, um Nutzer*innen den entsprechenden Inhalt zur Verfügung zu stellen. Dieser Index protokolliert, speichert oder analysiert keine persönlichen Daten der Nutzer*innen und agiert als zustandsloser Dienst. Die persönlichen Daten der Nutzer*innen werden nicht verwendet, wenn sie zwischen der App und dem Index hin- und hergeleitet werden. Darüber hinaus verschlüsseln wir die Informationen, die von der App zum Index und zurück übertragen werden, sodass nur die Endpunkte diese entschlüsseln können.
Wir sind davon überzeugt, dass ein transparentes Internet ein besseres Internet ist. Zusätzlich wollen wir der Entwicklercommunity etwas zurückgeben, weshalb wir unsere gesamte Codebasis offengelegt haben – einschließlich unseres KI-basierten Assistenten, der App selbst, unserer gesamten Infrastruktur sowie aller zusätzlichen Komponenten wie z.B. dem Lesemodus. Alle unsere Repos können auf Github gefunden werden.
2. Wie schützen wir unsere Nutzer*innen vor durch Filterblasen verursachte Polarisierung?
Unsere individualisierte Personalisierung basiert auf einer dezentralen Technologie, die in unserem Xayn News Assistant zum Einsatz kommt. Diese Technologie schützt die Nutzer auch vor einer Polarisierung durch Filterblasen. Denn alle Empfehlungen basieren auf dem individuellen Nutzerverhalten und nicht auf popularitätsbasierten Algorithmen oder einem Cross-Profiling von Nutzer*innen, die bekanntermaßen die Polarisierung auf Social-Media-Plattformen fördern. In den sozialen Medien werden Inhalte, die von vielen Menschen genutzt werden, in den persönlichen Profilen höher eingestuft. Das bedeutet, dass die Inhaltsvorschläge größtenteils auf dem Verhalten der Gemeinschaft und weniger auf dem individuellen Verhalten der einzelnen Nutzer*innen beruhen.
Der Xayn News Assistant hingegen generiert Artikelvorschläge und deren Rangfolge ausschließlich basierend auf dem Verhalten der individuellen Nutzer*innen, die mit dem privaten, personalisierten Nachrichten-Stream interagieren. Unsere App hat auch keine Community-Elemente, die große Teile der sozialen Medien ausmachen. Der Xayn News Assistant bietet keine Kommentarfunktion, kein Teilen von Artikeln oder Bildern mit anderen Nutzer*innen, keine Interaktion mit anderen Nutzer*innen. Das bedeutet, dass Nutzer*innen Nachrichten vollkommen privat lesen können.
Unser Geschäftsmodell basiert nicht auf Werbung und/oder dem Sammeln von Nutzerdaten; wir haben noch nicht einmal Zugriff auf persönliche Nutzerdaten. Daher können unsere Nutzer*innen sicher sein, dass sie bei der Nutzung unserer App von keinem anderen Unternehmen, keiner Institution oder Organisation auf der Grundlage von Nutzerinteraktionen mit dem Xayn News Assistant beobachtet werden.
Die Xayn-KI enthält einen explorativen Teil, der den Nutzern neue und vielleicht überraschende Inhaltsvorschläge liefert. So erreichen wir zwei Ziele: Zum einen kann die KI flexibel auf Änderungen von Nutzervorlieben reagieren. Zum anderen beugt dies auch Filterblasen vor, da Nutzer*innen so immer wieder mit Inhalten in Kontakt kommen, die sie normalerweise nicht erwarten würden. Dies setzen wir mit einem sogenannten Contextual Multi-Armed Bandit als eines unserer KI-Modelle um.
3. Können Nutzer*innen mit dem Xayn News Assistant Content hinter Paywalls lesen?
Der Xayn News Assistant trainiert direkt auf den Endgeräten, um einen personalisierten Nachrichten-Stream für jede*n einzelne*n Nutzer*in zu erstellen. Das bedeutet auch, dass Nutzer*innen in ihrem kuratierten Newsfeed Empfehlungen sehen könnten, die auf Artikel hinter Bezahlschranken verweisen. In dieser ersten Phase unseres Xayn News Assistant benötigen Nutzer*innen die entsprechenden Einzelabonnements der Verlage, um auf diese kostenpflichtigen Artikel zuzugreifen. Medienverlage profitieren von Xayn, da so mehr potenzielle Nutzer *innen zu ihren Artikeln geführt werden, die dadurch mehr Aufmerksamkeit und entsprechende Klicks erhalten.
Unsere App zeigt nur Inhalte an, die sich nicht hinter Bezahlschranken verbergen. Sie kuratiert sie direkt auf den Endgeräten, um einen personalisierten Nachrichten-Stream zu erzeugen. Wir denken, dass der Xayn News Assistant auch für die Medienbranche von großem Interesse sein kann. Damit können Verlage junge Digital Natives erreichen, die als Zielgruppe über traditionelle Medienplattformen immer schwieriger zu erschließen sind, wie mehrere Studien gezeigt haben.
Wir sind fest davon überzeugt, dass eine freie und unabhängige Presse eine wichtige Säule für starke demokratische Gesellschaften ist. Unsere Technologie unterstützt das Menschenrecht auf Privatsphäre im Internet. Mit unserem Xayn News Assistant weiten wir diese Unterstützung auf den Schutz der freien Presse aus, sodass guter Journalismus auch im digitalen Zeitalter gedeihen kann.
Deshalb freuen wir uns auf Partnerschaften mit der Medienbranche – zum Beispiel, damit Nutzer*innen über unseren Xayn News Assistant auch auf Premium-Inhalte zugreifen können.
Wenn Sie als Verlag Interesse an einer Partnerschaft mit uns haben, kontaktieren Sie uns bitte über presse@xayn.com.
4. Sind wir offen für Partnerschaften mit der Medienbranche (z.B. Verlegern)?
Ja, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Medienbranche. Wir sind überzeugt, dass eine freie und unabhängige Presse eine wichtige Säule für starke demokratische Gesellschaften ist – und wir wollen unsere Technologie, die das Menschenrecht auf Online-Privatsphäre unterstützt, bestmöglich einsetzen.
Mit unserem Xayn News Assistant wollen wir Medienunternehmen dabei helfen, ein jüngeres Publikum zu erreichen. Diese Digital Natives bevorzugen soziale Medien gegenüber traditionellen Nachrichtenplattformen für den Zugang zu Nachrichten, wie mehrere Studien zeigen.
Der Digital News Report 2021 des Reuters Institute for the Study of Journalism at the University of Oxford hat gezeigt, dass 18- bis 24-Jährige (die sogenannte Generation Z) eine sehr schwache Bindung zu Nachrichtenseiten und -apps haben (18 %). Fast doppelt so häufig bevorzugen sie es über soziale Medien (34 %), Aggregatoren oder mobile Benachrichtigungen auf Nachrichten zuzugreifen.
Der US-amerikanische Meinungsforschungsdienst Morning Consult/The Hollywood Reporter analysierte im Jahr 2021, dass soziale Medien bei den 18- bis 34-Jährigen (44 %) und den 35- bis 44-Jährigen (40 %) die mit Abstand beliebtesten Plattformen für den täglichen Nachrichtenkonsum sind. Reine Online-Nachrichtenseiten liegen in der jüngsten Altersgruppe an zweiter Stelle (16 %), gefolgt von Kabelnachrichten (15 %), Radio (15 %) und Network Nachrichten (12 %).
Der neue Bericht How Young People Consume News and the Implications for Mainstream Media des Reuters Institute for the Study of Journalism an der Universität Oxford kommt zu dem Schluss, dass
- "junge Menschen nach Inhalten und Plattformen suchen, die es ihnen ermöglichen, sich nahtlos und ohne Unterbrechung durch den digitalen Raum zu bewegen."
- "Soziale Medien eine fast konkurrenzlose Relevanz haben, da sie eine weniger vermittelte Erfahrung ermöglichen. Sie bieten auch die Möglichkeit, die eigenen individuellen Nachrichtenerlebnisse zu kontrollieren und zu kuratieren."
- "der Nachrichtenkonsum sich so einfach und zugänglich anfühlen sollte wie Facebook und Netflix. Dabei geht es zum Teil darum, wie der Inhalt geschrieben und präsentiert wird (...), aber auch darum, wie relevante und interessante Inhalte auftauchen, ohne dass man dafür arbeiten muss. Sofortiger, reibungsloser Zugang, Empfehlungen, die sich relevant und nützlich anfühlen, und der richtige Tonfall werden entscheidend sein, um Loyalität und Vertrauen bei diesen Gruppen aufzubauen."
Mit unserem Xayn News Assistant gehen wir auf diese Vorlieben der jüngeren Zielgruppen ein und kombinieren sie mit einer KI-basierten, personalisierten und privaten Selektion journalistischer Inhalte. Auf den ersten Blick ähnelt deshalb unsere App beliebten Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram. Zusätzlich schützt sie aber mit dezentraler KI stets die Privatsphäre der Nutzer*innen.
Wir denken, dass unsere App für die Medienbranche sehr interessant sein kann, um junge Digital Natives zu erreichen. Mit unserem Xayn News Assistant unterstützen wir das Menschenrecht auf Privatsphäre ebenso wie den Schutz der freien Presse, damit guter Journalismus auch im digitalen Zeitalter gedeihen kann. Deshalb freuen wir uns über Partnerschaften mit der Medienbranche.
Wenn Sie als Verlag Interesse an einer Partnerschaft mit uns haben, kontaktieren Sie uns bitte über presse@xayn.com.
5. Wie steht es um das Copyright?
Der Xayn News Assistant erstellt mit seinen Browser-Komponenten einen kontinuierlichen, personalisierten und privaten Feed für Nachrichtenartikel und Blog-Inhalte. Dieser Feed zeigt nur Schlagzeilen und Bilder und keine Snippets an. Jedes Mal, wenn Nutzer*innen auf einen Nachrichtenvorschlag im Feed klicken, erhält der Eigentümer der Website den Webverkehr. Indem wir Cookies und Tracking durch Dritte im Lesemodus blockieren, verhindern wir die automatische Erstellung von Nutzerprofilen.
Nutzer*innen können nur Inhalte lesen, die auch über robot.txt gecrawlt werden können. Demzufolge können sie, wenn sie den Xayn News Assistant verwenden, keine Inhalte hinter Bezahlschranken lesen. Jedem Verlag ist es freigestellt, seine Inhalte hinter technischen Mauern zu verbergen. Bei der Nutzung von Xayn ist die Privatsphäre des Nutzers geschützt, da wir Cookies, Werbung und Tracking durch Dritte im Lesemodus blockieren. Lesemodi sind Standard in den Datenschutzeinstellungen vieler Browser (siehe auch Mozillas Definition eines Browsers) wie Safari, Chrome, Firefox und Brave. Alle Nutzer*innen, die sich geschützt im Internet bewegen möchten, können diese Einstellungen ändern. Mit dem Xayn News Assistant können Nutzer*innen Nachrichteninhalte in einem Lesemodus lesen und – mit einem einfachen Klick – Artikel in einem anderen Browser ihrer Wahl öffnen.
Unser Xayn News Assistant sortiert demnach nur Inhalte aus dem Internet und gibt Nutzer*innen personalisierte Empfehlungen, die sie zu verschiedenen Websites führen. Xayn macht mit seiner dezentralen und personalisierten KI Nutzer*innen also auf Webinhalte und die dazugehörigen Webseiten aufmerksam. Demzufolge unterstützt der Xayn News Assistant also auch die Einhaltung der Urheberrechte der Anbieter von Inhalten.
Wir denken, dass unsere App für die Medienbranche sehr interessant sein kann, um junge Digital Natives zu erreichen. Mit unserem Xayn News Assistant wollen wir Medienunternehmen dabei helfen, ein jüngeres Publikum zu erreichen. Diese Digital Natives bevorzugen soziale Medien gegenüber traditionellen Nachrichtenplattformen für den Zugang zu Nachrichten, wie mehrere Studien zeigen. Deshalb freuen wir uns auf Partnerschaften mit der Medienbranche – wie z.B. um Premium-Inhalte Nutzer*innen auch über die Xayn App verfügbar zu machen.
Wir wollen für die Medienbranche neue Finanzierungswege schaffen, damit guter Journalismus weiterhin gedeihen kann, mehr Aufmerksamkeit erhält und ein breiteres Publikum erreicht.
Wir sind überzeugt, dass eine freie und unabhängige Presse eine wichtige Säule für starke demokratische Gesellschaften sind – und wir wollen unsere Technologie, die das Menschenrecht auf Online-Privatsphäre unterstützt, bestmöglich einsetzen. Mit unserem Xayn News Assistant unterstützen wir deshalb nicht nur das Menschenrecht auf Privatsphäre, sondern auch den Schutz der freien Presse.
Wenn Sie als Verlag Interesse an einer Partnerschaft mit uns haben, kontaktieren Sie uns bitte über presse@xayn.com.