Xayn schließt Finanzierungsrunde mit 10 Millionen EURO ab
Series-A-Finanzierung unterstützt Expansion in den asiatischen Markt und Weiterentwicklung des privaten Discovery Browsers mit integrierter Suchmaschine
- Xayn sammelt 10 Millionen EURO in der Series A ein
- Führender japanischer Investor Global Brain unterstützt das Berliner Unternehmen bei der Expansion nach Japan und Asien
- Xayn verstärkt seine Führungsriege mit drei neuen Experten zu Finanzen, Produktentwicklung und Wachstumsmarketing
BERLIN, 9. August 2021 – Das Berliner Start-up Xayn schließt seine Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich mit 10 Millionen EURO ab. Die japanischen Investoren Global Brain und KDDI führen die Finanzierungsrunde an, der sich auch die bisherigen Investoren (darunter Earlybird VC) angeschlossen haben. Damit steigt die Gesamtfinanzierung des Technologieunternehmens auf insgesamt 19,5 Millionen EURO. Das Unternehmen plant, die Series-A-Finanzierung für die Weiterentwicklung seiner App einzusetzen, die eine Suchmaschine, einen Discovery Feed und mobilen Browser in sich vereint. Das KI-Unternehmen expandiert außerdem zukünftig in den asiatischen Markt mit besonderem Fokus auf Japan.
"Informationen zu finden ist das Wichtigste, was wir online tun. Mit Xayn haben wir gezeigt, dass User dabei ein Rundum-Sorglos-Paket haben können: relevante Ergebnisse durch Personalisierung, Schutz der Privatsphäre durch fortschrittliche Technologie und überzeugende Nutzerfreundlichkeit durch intuitives Design”, betont Dr. Leif-Nissen Lundbæk, Mitgründer und CEO von Xayn. "In einer Branche, in der der Verkauf von Daten und Werbung en masse die Norm sind, stellen wir ganz bewusst Datenschutz und Nutzerzufriedenheit in den Fokus. Mit Xayn müssen User keine faulen Kompromisse mehr eingehen – nicht bei der Qualität ihrer Suchergebnisse und schon gar nicht beim Schutz ihrer persönlichen Daten. Unsere User können so das Internet neu entdecken.”
Das in Berlin ansässige Unternehmen erhält seine Series-A-Finanzierung zu einem Zeitpunkt, an dem datenschutzfreundliche Technologien für User, Unternehmen und politische Entscheidungsträger immer wichtiger werden. Auch wenn die großen Tech-Konzerne begonnen haben, mehr für den Schutz der digitalen Privatsphäre zu tun, wächst die Nachfrage nach Alternativen weiterhin. In den letzten Jahren haben zahlreiche Datenschutzskandale, immer aggressivere Werbung und Gesetze wie die DSGVO in der EU oder CCPA in Kalifornien das öffentliche Bewusstsein für die digitale Privatsphäre geschärft.
"Der Markt für sichere Suchalternativen wächst kontinuierlich. Xayn hebt sich hier deutlich von der Konkurrenz ab, da sie einen neuen Weg einschlagen, wie wir Informationen im Netz finden. Es ist nicht einfach nur eine weitere Suchmaschine, sondern eröffnet Usern mit dem Feed personalisierter Vorschläge aus dem gesamten Netz neue Möglichkeiten, das Internet zu erkunden", erklärt Naoki Kamimeada, Partner bei Global Brain Corporation. "Die wissenschaftliche und technologische Expertise des Teams gepaart mit dem unnachgiebigen Engagement für Datenschutz und dem starken Fokus auf Nutzerfreundlichkeit ermöglichen es, tiefer ins Netz einzutauchen. Wir freuen uns sehr, das Unternehmen dabei zu unterstützen, die Internetsuche neu zu gestalten.”
"Mit ihrer zukunftsweisenden Technologie des Federated Learning bietet Xayn einen Ansatz, der einfach und bequem zu nutzen ist. Diese europäische Suchmaschine kombiniert auf einzigartige Weise effiziente KI mit dem Schutz der digitalen Privatsphäre und einem reibungslosen Nutzererlebnis. Bei KDDI sind wir ständig auf der Suche nach Unternehmen, die mit ihrem Know-how und ihrer Technologie die Zukunft gestalten können. Deshalb passt Xayn auch perfekt zu uns und deshalb haben wir uns entschieden, sie in das Portfolio an Unternehmen, in die wir über Global Brain investieren, aufzunehmen", erklärt Kazuhiko Chuman, Leiter des KDDI Open Innovation Fund. "Die Zeit ist reif für eine Veränderung im Markt der Suchmaschinen und wir sind stolz darauf, den vielversprechendsten Newcomer in der Branche zu unterstützen."
“Wir freuen uns, dass wir mit Global Brain und KDDI neue verlässliche Partner gefunden haben, die uns durch ihr Investment und ihre Expertise u. a. auch bei der Expansion in den asiatischen Raum unterstützen", bekräftigt Felix Hahmann, Xayn-Mitgründer und Chief Operations Officer. “Gleichzeitig sind wir stolz darauf, dass sich auch unsere Bestandsinvestoren Earlybird VC und Dominik Schiener ebenfalls erneut an der Finanzierungsrunde beteiligen. Dies ist für uns ein wichtiges Signal, dass unsere Unternehmensstrategie zielführend ist und wir auch für die Zukunft und weiteres Wachstum gut aufgestellt sind.”
Nach dem Launch der App im Dezember 2020 als sichere Suchmaschine hat sich das Berliner Unternehmen weiterentwickelt zu einem Discovery Browser mit integrierter Suchmaschine. Xayn kombiniert datenschutzfreundliche KI-Technologie mit einem starken Fokus auf Nutzerfreundlichkeit. Statt die Daten zentral zu den Algorithmen zu bringen, bringt Xayn dabei die Algorithmen zu den Daten. Mit Federated Learning trainiert die KI so direkt auf den Endgeräten der User. Diese erhalten dadurch individuell zugeschnittene Ergebnisse basierend auf ihren bisherigen Vorlieben, während gleichzeitig keine Daten getrackt werden und die Privatsphäre so komplett geschützt bleibt. Die Xayn-App hat bereits rund 215.000 Downloads weltweit. Das Berliner Unternehmen arbeitet derzeit ebenfalls an einer Version für Desktop-Geräte, die demnächst erscheint.
Zu den Kernfunktionen von Xayn gehören:
- Personalisierte Suchergebnisse: Basierend auf vergangenen Suchanfragen und Verhalten erhalten User personalisierte und damit relevante Ergebnisse.
- Deep Search: User können mit einem einfachen Klick tiefer in ein Thema eintauchen und sich persönliche Sammlungen mit relevanten Inhalten zusammenstellen.
- Discovery Feed: User erhalten einen personalisierten Feed des gesamten Internets, der aus ihren Tinder-ähnlichen Swipes lernt. Basierend auf den Interaktionen schlägt die KI unterschiedlichen Content vor (beispielsweise Zeitungsartikel). User können damit auf neue Themen aufmerksam werden und sie tiefergehend recherchieren. So sehen sie z.B. einen Artikel zu einem komplexen Thema wie der Klimakrise, der ihr Interesse weckt und sie dazu bringt, mit dem Deep-Search-Feature in die Tiefe zu gehen.
- Leistungsstarke und sichere KI: Trainiert und lernt direkt auf den Geräten der Nutzer, um personalisierte Inhaltsvorschläge und Suchergebnisse zu liefern, ohne persönliche Daten zu sammeln oder zu teilen. Dank seines "Privacy by Design"-Ansatzes trackt Xayn keine Nutzerdaten.
- KI Swiping: User steuern die Algorithmen mit einem einfachen Wisch. Angezeigte Suchergebnisse oder Content-Vorschläge des Discovery Feeds können sie so mit einem Wisch entweder bestätigen oder ablehnen. Damit trainieren sie gleichzeitig auch die KI für zukünftige Suchen.
- Ohne Ablenkung: Xayn ist frei von störender Werbung, blockiert diese auf Webseiten von Drittanbietern und bietet zusätzlich einen übersichtlichen Lesemodus.
Im Zuge des neuen Investments und der Expansionspläne verstärkt Xayn auch seine Führungsriege: Neben den drei Mitgründern Dr. Leif-Nissen Lundbæk (Chief Executive Officer), Professor Michael Huth (Chief Research Officer) und Felix Hahmann (Chief Operations Officer) übernimmt Dr. Daniel von Heyl die Rolle des Chief Financial Officers, Frank Pepermans wird Chief Technology Officer, während Michael Briggs als Chief Growth Officer einsteigt. Der promoviert Ökonom Dr. von Heyl ist versierter Finanz- und Managementexperte mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung – u.a. als Führungskraft bei der Deutschen Bank, BNP Paribas sowie Bank of America Merrill Lynch. Pepermans ist seit mehr als 17 Jahren als vielseitiger Entwickler tätig, dessen Open-Source-Frameworks von führenden Unternehmen genutzt wurden. Briggs, der leitende Positionen bei Skyscanner und Canva innehatte, bringt fast 20 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing und Growth Hacking in das Team ein. Die Neuzugänge bereichern so das junge Unternehmen mit mehreren Jahrzehnten an Expertise in Management, Strategic Finance, Produktentwicklung sowie Wachstumsmarketing. Das neue Führungsteam ist damit bestens aufgestellt, um Xayn erfolgreich in die Zukunft zu führen.
____________________
Über Xayn
Xayn vereint in sich eine Suchmaschine, einen Discovery Feed und einen mobilen Browser mit Personalisierung, Datenschutz und intuitivem Design. Der sichere Discovery Browser mit integrierter Suchmaschine basiert auf aktueller KI-Forschung aus Europa. Die App leitet damit eine neue Generation nutzerfreundlicher Datenschutztechnologie ein.
Das KI-Unternehmen begann als Forschungsprojekt an der University of Oxford und dem Imperial College London von Dr. Leif-Nissen Lundbæk und Professor Dr. Michael Huth. Gemeinsam mit Felix Hahmann gründeten sie 2017 das Tech-Unternehmen, das zu rund 30% aus promovierten Wissenschaftler*innen besteht. Das Berliner Unternehmen entwickelt auch XayNet, die Open-Source-Plattform für Federated Learning and Analytics. Global Brain Corporation, KDDI Open Innovation Fund, Earlybird VC und Dominik Schiener haben 19,5 Millionen EURO in das Unternehmen investiert, das bereits mit Unternehmen wie Porsche, Daimler, Deutsche Bahn und Siemens zusammenarbeitete.
Downloads
- Xayn Mobile für iOS and Android
- Bildmaterial (Produkt, Management, Office)
- Company Factsheet, Boilerplate & Management Bios
- Logo
Über die Global Brain Corporation
Die Global Brain Corporation (GB) ist eine Early-Stage-Venture-Capital-Firma mit Sitz in Tokio. Sie unterstützt innovative Start-ups, die zur Belebung der japanischen Wirtschaft und darüber hinaus beitragen. Hochqualifizierte erfahrene Experten identifizieren dazu exzellente Start-ups aus Europa, den USA und APAC und unterstützen sie beim Wachstum. Global Brain ist in der Venture-Szene gut positioniert und verwaltet neben Flaggschiff-Fonds auch mehrere Unternehmensfonds, zu denen auch der große japanische Telekommunikationsanbieter KDDI gehört. Global Brain verwaltet ein Gesamtvermögen von über 1 Milliarde US-Dollar und ist damit die größte unabhängige Risikokapitalgesellschaft Japans.
Mehr Informationen: https://globalbrains.com/en